Am Puls des Gletschers – Expedition in Grönlands Eis
Ein Gletscher ist nicht einfach ein großer Eiswürfel. Ihn durchziehen Kanäle und Seen, er bewegt sich auf Gestein, Geröll oder Wasser in verschiedenen Temperaturen. Seine enormen Kräfte schieben und zerreißen ihn. Doch wie genau sich die riesigen Eismassen der Gletscher verändern, ist in vielen Bereichen noch unbekannt. Eindeutige Vorhersagen sind unmöglich.
Es ist das Ziel einer kleinen internationalen Gruppe von Wissenschaftlern, den Kilometer dicken Eispanzer Grönlands in seiner Bewegung zu erforschen. Sie wollen wissen, wie das Eis unter ihnen aufgebaut ist, denn erst dann können sie bessere Modelle zur Entschlüsselung der Gletscherdynamit entwickeln.
Im Hubschrauber landet der Glaziologe Coen Hofstede mit seinem 3-Mann-Team auf dem Russell-Gletscher in Grönland und baut ein provisorisches Zeltlager auf das Eis. Zwei Wochen ist es das Basislager seiner seismischen Untersuchungen.
Das Team bohrt in gleichmäßigen Abständen metertiefe Löcher ins Eis und deponiert dort Dynamit, um es kontrolliert zu sprengen. Die seismischen Wellen dieser Sprengungen durchdringen den dicken Eispanzer und werden dann vom Untergrund reflektiert. Diese Reflektionen sind es, die als wertvolles Datenmaterial wieder an die Oberfläche des Eises gelangen. Mit einem traditionellen Holzschlitten und einem High-Tech-Streamer fangen die Forscher Tausende von Datensignalen ein, aus denen sie die Struktur des Untergrunds rekonstruieren.
Plötzlich zeigen sich den begeisterten Wissenschaftlern erste Anzeichen eines subglazialen Sees mitten im Eispanzer.
Ein großer See im Gletscher verändert die Zusammensetzung des Eises massiv. Er ist Teil eines großen Drainagesystems, das einen Gletscher durchzieht und seine Dynamik mitbestimmt. Mit ihrem Experiment haben die Forscher einen ersten Schritt getan, die inneren Strukturen des Gletschers aufzudecken.
Erst mit diesen grundlegenden Forschungsergebnissen werden sie in der Zukunft seriöse Vorhersagen zu Veränderungen der Gletscher und damit zum Weltklima treffen zu können.