Kulturlandschaften Europas
»Kulturlandschaften Europas« ist eine Entdeckungsreise, die sich auf die historischen Spuren der europäischen Landwirtschaft begibt, so wie wir sie heute kennen. Die Reihe besucht Menschen und Regionen, in denen die Landwirtschaft seit Jahrhunderten zuhause ist und wo sie nach wie vor zum Leben gehört. Dabei folgen die Filme vor allem den gegenwärtigen Fragen nach der Zukunft der Agrarwirtschaft und seinen Menschen im 21. Jahrhundert.
Blühende Almwiesen, endlose Obstplantagen, romantische Dörfer – so kennen und schätzen Touristen Südtirol. Doch der landschaftliche Traum ist hart erarbeitet. Landwirtschaft ist hier eine ständige Bewährungsprobe: der Großteil der Region besteht aus hohem, steinigem Gebirge. Doch die Bauern haben ihre Nischen gefunden und es geschafft, die einst arme Gegend in eine der reichsten Regionen Europas zu verwandeln. Jeder auf seine Art: die Bergbauernfamilie im Nationalpark Stilfser Joch, der Bergsteiger Reinhold Messner auf seinem Selbstversorgerhof, die Erdbeerbauern im Martelltal, die Weinbauern am Kalterer See und viele andere. In ihrem Film “Südtirol” zeigt Susann Reichenbach in großartigen Bildern ihre Geschichten – ohne die Südtirol nicht wäre, was es heute ist.
Südschweden
Der Garten Schwedens liegt im südlichsten Teil des Landes: Schonen. Aus der Luft erstrecken sich gleich einem Flickenteppich mosaikartige Acker- und Weideflächen, Obstplantagen und Wälder, die schon Nils Holgersson auf dem Rücken der Wildgänse staunend überquerte. Dieses fruchtbare Land im Süden, das sprichwörtliche „Vorzimmer zum süßen Leben“ ist gleichzeitig eine der vielfältigsten Landschaften in Schweden. Anne Mesecke begibt sich auf eine Entdeckungstour durch diese Kulturlandschaft, die seit siebentausend Jahren durch den Menschen geprägt ist.
Der Spreewald
Wie ein weit verzweigtes Spinnennetz legt sich die Spree im Spreewald südöstlich von Berlin über das Land. Das Wasser ist das prägende Element dieses Landstrichs, den die letzte Eiszeit geschaffen hat und dann der Mensch mit seinem Landbau formte. Martina Treusch entführt in ihrem Film auf eine Reise durch diese, der ungewöhnlichsten Landschaften Deutschlands, die faszinierende Wasserlandschaft des Spreewalds.
Im südlichen Ausläufer des Zentralmassivs, anderthalb Autostunden vom Trubel der Mittelmeerküste entfernt, befinden sich die Cevennen. Ein Mittelgebirge, das durch seine kargen Hochplateaus und grünen Täler unverwechselbar ist. Seit etwa siebentausend Jahren prägt der Mensch diese Gegend. Susann Reichenbach hat die Cevennen und deren Menschen besucht und entführt in eine der schönsten Regionen Europas.
Das Mecklenburg der Maltzans
700 Jahre lang herrschte das Adelsgeschlecht der Maltzans über große Gebiete Mecklenburgs und Pommerns. Seitdem hat sich vieles verändert. Über das Land zogen zahlreiche Kriege und politische Systeme. Es haben sich neue Dörfer und Industrien entwickelt, Menschen sind abgewandert oder haben sich angesiedelt. Heute, im 21. Jahrhundert, wird in Mecklenburg-Vorpommern für eine neue Art der Landwirtschaft gekämpft.
Die Entdeckung Mallorcas
Er hätte eine Legende sein können, eine Legende als Forschungsreisender oder Naturschützer – doch die Moderne hat ihn übersehen. Ludwig Salvator, ein Erzherzog aus dem Hause Habsburg. Ende des 19. Jahrhundert bereist er das gesamte Mittelmeer und verfasst Bücher über Flora und Fauna, Geographie und Geschichte. „Die Entdeckung Europas“ ist eine Reise auf den Spuren des Erzherzogs. Es vermischen sich Vergangenheit und Gegenwart zu einer faszinierenden Suche nach den Überbleibseln des Erzherzogs auf er Insel Mallorca.