Land zum Leben | Dreiteilige datenjournalistische Reihe
Europa ist die pure Vielfalt. Vier Klimazonen von der Arktis bis zum Mittelmeer, vom Gletscher bis zur Wüste. Das Land mit seinen Klimazonen schenkt uns alles, was wir zum Leben brauchen.
Ganze 40 Prozent der europäischen Länder nutzen wir für die Landwirtschaft. Das muss auch so sein, denn als Kontinent mit der zweithöchsten Bevölkerungsdichte kommen bei uns etwa 70 Menschen auf einen Quadratkilometer. Unsere Landwirtschaft versorgt uns mit vergleichsweise kleiner Fläche perfekt.
Heute sind Landwirte zudem unerlässliche Wirtschaftsfaktoren einer Region, gestalten die Umwelt und müssen unter immer schwierigeren klimatischen Bedingungen ihre Ernte einfahren. Ohne sie droht der Hunger. Doch dafür sind die Landwirte heute eben auch Versorger, Landschaftspfleger, Marketingmanager und Geschäftsleute.
In unseren drei Land zum Leben-Filmen beleuchten wir mit Hilfe einer spannenden und höchst informativen Zahlen- und Faktenwelt verschiedene Ecken Europas und wie Landwirte dort unsere heutigen Kulturlandschaften pflegen und gestalten.
Land zum Leben – Die Früchte der Heimat
Land zum Leben – Tradition in jungen Händen
Landzum Leben – Auf dem Weg in die Moderne
Drei datenjournalistische Dokumentationen auf den Spuren moderner europäischer Landwirtschaft, die auch die Hürden dieses Arbeitszweiges zeigen und seine Akteure, die den Herausforderungen mit Leidenschaft entgegentreten.
Land zum Leben | Teil 1: Die Früchte der Heimat
Die Landwirte von heute haben mit den Bauern vergangener Zeiten wenig gemein. Früher ernährte ein Landwirt vier Personen, heute sind es über 100. Computergesteuerte Mähdrescher, Melkroboter und Hybridzucht – Methoden moderner Landwirtschaft führen zu immer höheren Erträgen. Der Film zeigt, wie einige der Landwirte von Heute dem Preisdruck des Marktes begegnen.
Land zum Leben | Teil 2: Tradition in jungen Händen
Über 90 Prozent der Bauernhöfe sind Familienbetriebe, deren Nachfolge nicht immer gesichert ist. Innerhalb der letzten Jahre mussten über drei Millionen Landwirte ihren Betrieb aufgeben. Die Arbeit übernehmen immer mehr Großkonzerne: drei Prozent der Landbetriebe beackern 53 Prozent der Fläche. Und das Angebot in den Supermärkten bleibt unverändert groß. Brauchen wir die kleinen Bauern noch? Beispiele aus ganz Europa zeigen, dass die Arbeit der Landwirte über Nahrungsproduktion hinausgeht und Voraussetzung für das Leben auf dem Land ist. Als Arbeitgeber, zur Pflege unserer Kulturlandschaften und für den Erhalt der Infrastruktur.
Land zum Leben | Teil 3: Auf dem Weg in die Moderne
Über 50 Prozent der Verbraucher wünschen sich, dass die Landwirtschaft den Klimawandel und Umweltschutz stärker berücksichtigt. Niedrige Lebensmittelpreise auf der einen und tiergerechte, umweltschonende Produktionsmethoden auf der anderen Seite. Europas Landwirte sind verunsichert. Dazu kommt der wachsende Preisdruck. Wie schaffen es Landwirte den heutigen Anforderungen gerecht zu werden?
Land zum Leben
Deutsche Erstausstrahlung aller drei Teile bei PLANET TV